Unser Flugplatz
Der Flugplatz Schärding-Suben ist ein ziviler öffentlicher Sportflugplatz in Privatbesitz der Fliegerunion Schärding-Suben. Der Flugplatz liegt im ober-österreichischen Innviertel. Er liegt etwa 5 Kilometer südlich von Schärding und 12 Kilometer vom Grenzübergang Passau/Suben entfernt.
Am Flugplatz Schärding-Suben ist der Rettungshubschrauber «Christophorus Europa 3» stationiert und deckt eine Versorgungslücke in Niederbayern (Raum Passau) mit ab. Die Station wird im Wechsel für jeweils sechs Monate vom ÖAMTC und dem ADAC besetzt.
“Some of us have great runways already built for us. If you have one, take off. But if you don't have one, realize it is your responsibility to grab a shovel and build one for yourself and for those who will follow after you.”
Unser Vorstand
Hier finden Sie eine Übersicht unserer VorstandsmitgliederUnsere Geschichte
Hier finden Sie Infos und Bilder über unseren VereinZwanzig fluginteressierte Schärdinger schlossen sich zusammen und gründeten am 20. November
1952 die „Union Segelfliegergruppe Schärding.“
Vier Jahre flog die Gruppe, mit einem eigenen Segelflugzeug und einer eigenen Seilwinde, auf
fremden Flugplätzen. In Pocking, Niederöblarn oder sie starteten mittels Gummiseil vom „Stoana‘n
Bankerl“ in Gopperding.
In der Nähe des Schärdinger Friedhofs hatten die Männer ein eigenes Fliegerheim mit Werkstatt.
In dieser bauten sie in Eigenregie ein Segelflugzeug und später auch die Nagelbinder für die erste
Halle in Suben. Durch das Jahrhundert Hochwasser wurde diese Stätte zerstört und nach langer
Suche wurde 1956 in Gopperding, links von der Prambrücke, eine Wiese gefunden, aus welcher ein
Segelfluggelände wurde.
Eine Hochspannungsleitung soll gebaut werden und dies führte genau über das kleine Fluggelände.
Die Suche nach einem Standort begann wieder und in Etzelshofen, Gemeinde Suben, neben dem
Lindetwald, wurde ein geeignetes Gelände erworben. 1963 war dann Baubeginn für den ersten
Hangar und dem Tower.
Die offizielle Eröffnung der 800 Meter langen Graspiste fand im Rahmen eines Großflugtages am
3. Oktober 1964 statt.
Die erste Schulung mit zehn Segelfluganwärtern war 1966.
Obmann Josef Gruber war sehr rührig und nach und nach wurde das Vereinslokal und Hangars
errichtet.
1978 wurde die sehr oft nasse Wiese auf 800 Meter asphaltiert. Nachdem der Verein nunmehr nicht
nur aus Segelfliegern bestand, sondern auch aus Motorfliegern, wurde der Verein 1981 auf
„Schärdinger Flieger Union“ umbenannt.
2002 wurde das Gelände als Standort des ÖAMTC für den Rettungshubschrauber auserkoren. Bis
es 2004 zum Bau des eigenen Stützpunkts kam, wurde ein Hangar des Vereins als Unterschlupf für
den Hubschrauber genutzt.
In all den Jahren wurden durch vereinseigene Fluglehrer hunderte Piloten(Innen) ausgebildet,
Internationale Motorflugrallys und Segelkunstflug Staatsmeisterschaften ausgetragen und etliche
Flugplatzfeste veranstaltet.
Zurzeit besteht der Verein aus 209 Mitgliedern.